Feuerwehr MöllbrückeSonntag, 17. September, 2023
Gestern waren fünf Kameraden im Zuge des landesweiten Floriani-Treffen mit dem KAT - Zug 2 in Arnoldstein. Dort wurde gemeinsam mit Hubschraubern des BH und der Polizei und dem Roten Kreuz die taktische Bekämpfung eines Waldbrandes beübt.
Feuerwehr MöllbrückeDonnerstag, 14. September, 2023
Beim Üben kommen die Leut zåmmen!
Unter diesem Motto konnten Abschnittsfeuerwehrkommandant Rene Moser, Bezirksrettungskommandant Christian Pichler, Landesausbildungsleiter der Bergrettung Kärnten Rudi Preiml und Gemeindefeuerwehrkommandant Walter Haslacher rund 100 Einsatzkräfte und Teilnehmer beim Übungsnachmittag 2023 der Feuerwehr Möllbrücke, am 9. September begrüßen.
Bei einem angenommenen Wirtschaftsgebäudebrand in Drauhofen stellten die Feuerwehren Göriach, Lendorf, Möllbrücke, Mühldorf, Sachsenburg und Spittal sowie das Rote Kreuz Kärnten und die Bergrettung Kolbnitz ihre Schlagkraft eindrucksvoll unter Beweis. Mehrere Verletzte, welche von der Realistischen Unfall und Notfalldarstellung (RUND) des roten Kreuzes geschminkt und gecoacht wurden mussten unter Einsatz von schwerem Atemschutz gerettet werden. Ebenso war es Aufgabe der Einsatzkräfte die Nebengebäude vor Übergriff der Flammen zu schützen. Hierfür mussten Wasserversorgungsleitungen von der Drau über hunderte Meter zum Übungsobjekt aufgebaut werden. Für die Bergrettung und ein Team vom Roten Kreuz, bestehend aus Notärztin und Notfallsanitätern galt es eine abgestürtzte Person aus einem Silo zu retten.
Neben dem Szenario des Wirtschaftsgebäudebrandes wurden acht weitere Szenarien wie die Bergung einer verletzten Person aus einem Schacht, Gasaustritt in einem Hotel oder ein Verkehrsunfall mit PKW im Wasser und eingeklemmter Person geübt. Abgerundet wurden die brand- und technischen Szenarien von einer Schulungsstation, wo die erste Hilfe Maßnahmen der FF Kameraden aufgefrischt wurden. Insgesamt standen die Einsatzkräfte teilweise 7 Stunden im Übungseinsatz. Das Feedback von Übungsbeobachter, Abschnittsbrandinspektor Erich Dertnig und der zwei Übungvorbereitern der FF Möllbrücke, Zugskommandant Georg Striedner und Kassier Ulf Nussbaumer ist sehr positiv. Sämtliche Übungsszenarien wurden ruhig und professionell abgearbeitet.
Auch Bürgermeister Gerald Preiml und Vizebürgermeister Bernhard Hasslacher zeigten sich beeindruckt von der sensationellen Leistung und bedankten sich bei allen eingesetzten Kräften sowie den zwei Übungsvorbereitern für die aufwändig ausgearbeiteten Übungsszenarien. Im Anschluss gab es für die geforderten Männer und Frauen noch kalte Getränke und Würste vom Grill, welche von Zugskommandant Kreiner Alfred selbst produziert wurden.
Unser besonderer Dank gilt allen eingesetzten Feuerwehren, dem Roten Kreuz Kärnten, der Bergrettung Kärnten, den Figuranten und Grundstückseigentümern für das zur Verfügungstellen der Übungsobjekte. Auch der Polizeiinspektion Möllbrücke nochmals ein herzliches Danke für die Zusammenarbeit und die kurzfristige Verkehrsregelung bei einem Szenario.
Nur gemeinsam sind wir stark!
PS: Auf unserer Homepage gibt es noch viele weitere Eindrücke:
https://ffmoellbruecke.at/2023/09/13/ubungsnachmittag-2023/
Freiwillige Feuerwehr Pusarnitz Freiwillige Feuerwehr Göriach/ Lurnfeld Feuerwehr Sachsenburg Feuerwehr Mühldorf im Mölltal Bergrettung Kolbnitz Rotes Kreuz Kärnten Polizei Möllbrücke
Unter diesem Motto konnten Abschnittsfeuerwehrkommandant Rene Moser, Bezirksrettungskommandant Christian Pichler, Landesausbildungsleiter der Bergrettung Kärnten Rudi Preiml und Gemeindefeuerwehrkommandant Walter Haslacher rund 100 Einsatzkräfte und Teilnehmer beim Übungsnachmittag 2023 der Feuerwehr Möllbrücke, am 9. September begrüßen.
Bei einem angenommenen Wirtschaftsgebäudebrand in Drauhofen stellten die Feuerwehren Göriach, Lendorf, Möllbrücke, Mühldorf, Sachsenburg und Spittal sowie das Rote Kreuz Kärnten und die Bergrettung Kolbnitz ihre Schlagkraft eindrucksvoll unter Beweis. Mehrere Verletzte, welche von der Realistischen Unfall und Notfalldarstellung (RUND) des roten Kreuzes geschminkt und gecoacht wurden mussten unter Einsatz von schwerem Atemschutz gerettet werden. Ebenso war es Aufgabe der Einsatzkräfte die Nebengebäude vor Übergriff der Flammen zu schützen. Hierfür mussten Wasserversorgungsleitungen von der Drau über hunderte Meter zum Übungsobjekt aufgebaut werden. Für die Bergrettung und ein Team vom Roten Kreuz, bestehend aus Notärztin und Notfallsanitätern galt es eine abgestürtzte Person aus einem Silo zu retten.
Neben dem Szenario des Wirtschaftsgebäudebrandes wurden acht weitere Szenarien wie die Bergung einer verletzten Person aus einem Schacht, Gasaustritt in einem Hotel oder ein Verkehrsunfall mit PKW im Wasser und eingeklemmter Person geübt. Abgerundet wurden die brand- und technischen Szenarien von einer Schulungsstation, wo die erste Hilfe Maßnahmen der FF Kameraden aufgefrischt wurden. Insgesamt standen die Einsatzkräfte teilweise 7 Stunden im Übungseinsatz. Das Feedback von Übungsbeobachter, Abschnittsbrandinspektor Erich Dertnig und der zwei Übungvorbereitern der FF Möllbrücke, Zugskommandant Georg Striedner und Kassier Ulf Nussbaumer ist sehr positiv. Sämtliche Übungsszenarien wurden ruhig und professionell abgearbeitet.
Auch Bürgermeister Gerald Preiml und Vizebürgermeister Bernhard Hasslacher zeigten sich beeindruckt von der sensationellen Leistung und bedankten sich bei allen eingesetzten Kräften sowie den zwei Übungsvorbereitern für die aufwändig ausgearbeiteten Übungsszenarien. Im Anschluss gab es für die geforderten Männer und Frauen noch kalte Getränke und Würste vom Grill, welche von Zugskommandant Kreiner Alfred selbst produziert wurden.
Unser besonderer Dank gilt allen eingesetzten Feuerwehren, dem Roten Kreuz Kärnten, der Bergrettung Kärnten, den Figuranten und Grundstückseigentümern für das zur Verfügungstellen der Übungsobjekte. Auch der Polizeiinspektion Möllbrücke nochmals ein herzliches Danke für die Zusammenarbeit und die kurzfristige Verkehrsregelung bei einem Szenario.
Nur gemeinsam sind wir stark!
PS: Auf unserer Homepage gibt es noch viele weitere Eindrücke:
https://ffmoellbruecke.at/2023/09/13/ubungsnachmittag-2023/
Freiwillige Feuerwehr Pusarnitz Freiwillige Feuerwehr Göriach/ Lurnfeld Feuerwehr Sachsenburg Feuerwehr Mühldorf im Mölltal Bergrettung Kolbnitz Rotes Kreuz Kärnten Polizei Möllbrücke
Feuerwehr MöllbrückeDienstag, 29. August, 2023
Ganz im Zeichen der Liebe waren wir am vergangenen Samstag im Einsatz. Nach der feierlichen Trauung überraschten wir das Brautpaar mit einem Spalier aus Schläuchen. An dieser Stelle wünschen wir unserem Kameraden Daniel und seiner Jenny nochmals alles Gute, Glück und Zufriedenheit für die gemeinsame Zukunft. Herzliche Gratulation! 💍🔥🚒
Feuerwehr MöllbrückeMontag, 28. August, 2023
Um 12:54 Uhr wurden wir heute nach Metnitz gerufen, da dort durch Verklausung ein Bach überzulaufen drohte. 🚒💧
Feuerwehr MöllbrückeDonnerstag, 24. August, 2023
Gestern um 15:31 Uhr wurden wir nach Obergottesfeld gerufen, da ein lokales Unwetter heftige Vermurungen auslöste.
Näheres dazu auf der Seite vom BFKDO Spittal/Drau:
https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=670953771747016&id=100064971962662
Näheres dazu auf der Seite vom BFKDO Spittal/Drau:
https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=670953771747016&id=100064971962662